Marketingziele - Wie Sie die Marketingstrategie in die Tat umsetzen

marketing 15. Mai 2024
Ziele zu setzen ist der erste Schritt das Unsichtbare in das Sichtbare zu verwandeln.

– Tony Robbins

Und genau darum geht es in diesem Blogartikel. Marketingziele sind wichtig, um das Unternehmen nachhaltig erfolgreich zu machen. Viele Unternehmen haben (noch) keine Marketingziele für sich definiert. Dabei sind diese essenziell, um erfolgreich zu agieren. Welche Marketingziele es gibt, wie man realistische Zielgrößen entwickelt und wie man diese auch erreicht, das erfahren Sie in diesem Blogartikel. Doch fangen wir vorne an.

Hybrider Vertrieb Fallstudie
Erfahren Sie, wie Sie sowohl digitale als auch analoge Kontaktpunkte zu Ihren Kunden sinnvoll in den Vertriebsprozess einbringen können.

Was sind Marketingziele? Marketingziele Definition

Marketingziele sind spezifisch messbare Ergebnisse, die ein Unternehmen im Rahmen seiner Marketingstrategie verfolgt, um seine übergeordneten Unternehmensziele zu erreichen. Ziele werden aus einer Strategie abgeleitet und mit Hilfe von Maßnahmen umgesetzt. Es gibt qualitative und quantitative Ziele, die dabei die wesentlichen anzustrebenden Ergebnisse definieren. Im besten Fall handelt es sich um ökonomische Marketingziele, die sowohl quantifizierter als auch zeitlich messbar in ihrer Erreichung sind.

Bedeutung von Marketingzielen - Warum Ziele im Marketing so wichtig sind

Wer ohne Ziel arbeitet, arbeitet nicht effizient. Vor allem das Marketing in Unternehmen benötigt klare Zielgrößen, damit die Wirkung von Marketingmaßnahmen ersichtlich wird. Häufig zeigt sich das Ergebnis von Marketingmaßnahmen nämlich erst einige Zeit nach deren Durchführung. Marketingziele sind somit die Voraussetzung, um den Einsatz von Ressourcen und deren Output kenntlich zu machen. Zielsetzungen spielen dabei die folgende Rolle:

  • Ermöglichung Steuerung: Erst durch die Entwicklung von Marketingzielen sowie die Messbarkeit einzelner Fortschritte kann eine Steuerung ermöglicht werden. Marketingaktivitäten werden transparent und auch im Rahmen der Zielerreichung kann mit Hilfe von weiteren Maßnahmen nachjustiert werden.
  • Steigerung der Motivation im Team: Ziele und Fortschritt bedeuten für die meisten Menschen auch motivation. Wenn man bemerkt, dass man der Zielerreichung immer näher kommt wird die eigene Arbeit ersichtlich und begreifbar. Ein Marketingziel ist somit auch immer ein Faktor der Motivation.
  • Erhöhung die Bedeutung des Marketings: Marketing kann durch die gezielte Arbeit und den gezielten Beitrag bei Unternehmensziele von seinem Image als Broschürengestalter und Servicegesellschaft für den Vertrieb wegkommen. Durch bestimmte Marketingziele wird automatisch die Bedeutung vom Marketing gesteigert, weil an viel mehr Stellen im Verkaufsprozess angeknüpft wird.
  • Schnellere Erreichung der Unternehmensziele durch strategische Marketingziele: Mit Abteilungs- oder Bereichszielen entwickelt sich ein Unternehmen schneller und erfolgreicher. Durch das Festlegen von Zielen und die Ableitung konkreter Maßnahmen weiß jeder, was zu tun ist.

Ziele nach der SMART Methode definieren

Sicherlich eine bekannte Möglichkeit der Zieldefinition sind Smarte Ziele. Die Smart Methode bedeutet, dass Ziele Spezifisch, Messbar, Angemessen/Attraktiv und Terminiert sind. So stellt man sicher, dass eine anschließende Auswertung zum Fortschritt der Erreichung stattfinden kann.

Beispiele für Marketingziele

Je nach Unternehmen kann der Fokus im Marketing unterschiedlich gelegt werden. Das macht sich auch im Hinblick auf die Marketingziele bemerkbar. Im Folgenden haben wir Ihnen verschiedene Ziele und verschiedene Marketingziele aufgezeigt.

Leadgenerierung

Im Marketingbereich kann die Generierung von Leads also Kontakten, die zu Kunden werden können, ein wesentlicher Teil der Aufgabe sein. Die Anzahl von generierten Leads stellt somit ein beliebtes Marketingziel dar. Dennoch sollte man nicht nur die reine Anzahl als Messgröße nehmen, sondern auch die Qualität in den Fokus stellen. Das gelingt mit einer Auswertung der Conversion-Rate generierter Leads. Hier beschäftigt man sich somit vor allem mit der Frage, wie viele der generierten Leads auch wirklich zu Kunden werden.

Steigerung vom Marktanteil

Die Steigerung des Marktanteils ist ebenfalls ein häufig gestecktes Marketingziel. Vor allem auf stark umkämpften Märkten mit anderen großen Mitbewerbern ist der Marktanteil eine wichtige Messgröße für den Erfolg eines Unternehmens. Man legt einen Wert X, den man erreichten möchte, fest und analysiert den Fortschritt der Zielerreichung.

Steigerung des Umsatzes

Für viele Unternehmen stellt der Umsatz eine zentrale Erfolgskennzahl dar. Die Steigerung zum Beispiel durch das Gewinnen von Neukunden oder die Bindung von Bestandskunden ist somit eine wichtige Aufgabe für Marketing und Vertrieb. Auch hier kann eine absolute Zahl definiert oder eine Wachstumsrate festgesetzt werden.

Online Präsenz stärken

Vertrieb und Marketing sind längst nicht mehr rein über analoge Kanäle abbildbar. Die Kundenreise ist hybrid und besteht aus analogen und digitalen Kontaktpunkten. Durch die Stärkung der Online Präsenz kann der Erfolg eines Unternehmens gesichert und perspektivisch ausgebaut werden.

Kundenbindung optimieren

Bestandskunden sind wichtige Parter für Unternehmen. Ein Marketingziel könnte somit auch die Bindung beziehungsweise der Fokus auf die Kundenbindung sein. Hier könnte man Umsatzentwicklungen je Kunde betrachten oder auch die Zugehörigkeit von Kunden messen.

Produktpositionierungen

Marketing hat nicht nur Auswirkung auf den Absatz von Produkten und Dienstleistungen sondern spielt auch bei der Positionierung eine wichtige Rolle. Als eines von verschiedenen Marketingzielen kann die Definition der Anzahl von Produktpositionierungen ins Auge gefasst werden oder der Erfolg von vorangegangenen Positionierungen messen.

Von der Marketingstrategie, über die Marketingziele zur Umsetzung in 6 Schritten

Übergeordnet zu den Marketingzielen steht die Marketingstrategie, welche aus der gesamten Unternehmensstrategie abgeleitet ist. Um an der Umsetzung der Strategie zu arbeiten, ist es essenziell Marketingziele zu formulieren. Wie man von der Strategie zur Umsetzung in 6 Schritten kommt, erfahren Sie in diesem Abschnitt.

Schritt 1) Analyse der Ausgangslage

Zunächst einmal ist es wichtig, dass man seine Ausgangslage kennt. Dabei sollte man zum einen wissen, wo man mit seinem Unternehmen, seiner Marke und seinen Produkten steht. Außerdem sollte man sich auch über seine zeitlichen und monetären Budgets im klaren sein, um das, was man zur Verfügung hat, auch möglichst effizient und zielgerichtet einsetzen zu können.

Wir kennen es sicher alle, dass man in einer utopischen Welt, wo Budget und Arbeitskraft keine beschränkenden Größen darstellen, anders in die Umsetzung gehen würde, als es in der Realität wirklich der Fall ist.

Es ist sehr wichtig, dass man in diesem Schritt eine sehr realistische Idee von seinen wahren Voraussetzungen bekommt. Ist man an dieser Stelle zu optimistisch oder unrealisitisch, dann wird dies Einfluss auf den Erfolg des Prozesses nehmen.

Schritt 2) Vision erstellen

Hat man ein klares Bild über den Ist-Zustand erlangt, steht in Schritt 2 die Erstellung der Vision an.

Schritt 3) Ziele aufstellen

In Schritt 3 geht es nun an die wirkliche Zielaufstellung. Diese können unterschiedlicher Art sein und können in verschiedenen Beziehungen zueinander stehen. Die Zielarten können zum einen in Harmonie zueinander stehen. Das heißt, sie bestätigen und fördern sich gegenseitig. Zum anderen können sie im Konflikt zueinander stehen. Als Beispiel sei hier zu nennen, dass man den Gewinn steigern möchte, aber in seiner Markenstrategie Nachhaltigkeit durch lokale Partner, die fair bezahlt sind, kommunizieren möchte. Beeinflussen sich die Ziele untereinander gar nicht, so spricht man von einer Zielindifferenz. Sie sind somit isoliert voneinander zu betrachten.

Psychologische und ökonomische Marketingziele

Folgende psychologische Marketingziele können sich Unternehmen setzen:

  • Kundezufriedenheit erhöhen
  • Bekannheitsgrad der Marke, des Produkts, der Dienstleistung steigern
  • Image verbessern
  • Kundenbindung erhöhen
  • Kaufintensität erhöhen

Psychologische Ziele, auch qualitative Ziele genannt, sind jene Ziele, welche nicht unmittelbar wirtschaftlich messbar sind. Sie sind dennoch wichtig, um die Wirtschaftlichkeit einer Marke zu erreichen und Wachstum zu fördern.

Ökonomische Marketingziele sind zum Beispiel die folgenden:

  • Absatz steigern
  • Umsatz erhöhen
  • Gewinn erhöhen
  • Kosten senken
  • Marktanteile erschließen
  • Rentabilität erhöhen

Diese sind häufig quantitative Kenngrößen und damit gerade in der Geschäftsführer Ebene interessant.

Hybrider Vertrieb Fallstudie
Erfahren Sie, wie Sie sowohl digitale als auch analoge Kontaktpunkte zu Ihren Kunden sinnvoll in den Vertriebsprozess einbringen können.

Schritt 4) Maßnahmen zur Zielerreichung ableiten

Stehen die Ziele fest, müssen Maßnahmen und Zuständigkeiten definiert werden. Auch die terminliche Festlegung der Zielerreichung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Ressourcen genau dort eingesetzt werden, wo sie die größte Wirkung haben.

Möchte man beispielsweise die Bekanntheit der Marke mit Hilfe einer Kampagne in den sozialen Netzwerken steigern, um so seine Marktposition zu sichern, muss diese Kampagne geplant werden. Sinnvoll ist es, gerade, wenn mehrere Zuständigkeiten aufeinander treffen, einen klaren Projektplan aufzustellen.

Schritt 5) Umsetzung

Im Schritt 5 geht es um die Umsetzung der definierten Maßnahmen. Gehen wir erneut von der oben genannten Kampagne aus, heißt das konkret, dass alle Marketingmaterialien erstellt werden müssen. Es müssen Claims definiert werden, Bild- und Videomaterial erstellt werden und die Kampagne Online aufgesetzt werden.

Schritt 5 beschreibt somit den operativen Prozess, der anschließend zur Erreichung der Ziele führt.

Schritt 6) Überwachung und Optimierung

Die Überwachung der Zielerreichung kann mit Hilfe von sogenannten Key performance Indicators - kurs KPIs - erfolgen. Dies sind Kennzahlen, welche vorab definiert werden und die Zielerfüllung messen.

Eine regelmäßige Überprüfung der Kennzahlen ist wichtig. Weichen die Kennzahlen vom Zielwert ab, ist es wichtig, den Prozess iterativ so zu optimieren, dass die Zielerreichung sichergestellt wird.

Tipps zur Aufstellung von Zielen

Vor allem zu Beginn der Zieldefinition kann das Aufstellen von Zielen ganz schön herausfordernd sein. Doch wenn Sie ein paar Tipps befolgen, werden Sie schnell von Zielen profitieren.

Hybrider Vertrieb Fallstudie
Erfahren Sie, wie Sie sowohl digitale als auch analoge Kontaktpunkte zu Ihren Kunden sinnvoll in den Vertriebsprozess einbringen können.

Bedeutung von Zielen klarstellen

Ziele sind keine Kontrollmechanismen, sondern sollen für alle Teammitglieder die Arbeit strukturieren und verbessern.

Transparente Ziele und Kommunikation

Ziele müssen zugänglich und transparent sein. Ziele, die niemand kennt, können nicht erreicht werden.

Bedeutung einzelner Teammitglieder für Zielerreichung erarbeiten

Jedes Teammitglied muss durch eine intensive Kommunikation verstehen, welche Rolle es für die Zielerreichung trägt.

FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um Marketingziele

Jeder der im Marketing arbeitet oder auf das Marketing angewiesen ist, ist auch von der Zielsetzung beeinflusst. Gerade dann, wenn abteilungsübergreifende Strategien aufgestellt werden, ist es unumgänglich die Marketingziele zu kennen und diese auf die Ziele der anderen Abteilungen abzustimmen. Rund um das Thema Marketingziele gibt es eine Vielzahl an Fragen. Die häufigsten beantworten wir hier.

Was sind typische Marketingziele?

Das übergeordnete Ziel des Marketings, ist Umsatz- und Absatzsteigerung und Gewinnmaximierung. Es ist somit, wie der Vertrieb auch, Zahlen getrieben. Das heißt also auch, dass Unternehmen nicht aufgrund des Marketingswillen Marketing betreiben, sondern, dass alle Maßnahmen, welche getroffen werden, auf das globale Ziel der wirtschaftlichen Attraktivität einzahlt.

Was ist Marketing und was ist sein Ziel?

Unter Marketing versteht man die Aktivitäten, die es braucht, um Dienstleistungen oder Produkte von Unternehmen am Markt zu etablieren und diese zu vermarkten. Das Ziel ist es, Umsätze zu erhöhen und geht damit Hand in Hand mit den Vertriebszielen eines Unternehmens. Die Ziele von Vertrieb und Marketing sind eng verzahnt, sodass man in modernen Organisationen häufig auch vom sogenannten Smarketing spricht - eine Kombination der Begriffe Sales und Marketing.

Was sind qualitative Ziele im Marketing?

Neben den harten quantitativen Zielen im Marketing, gibt es auch einige wichtige qualitative Ziele, die in ihrer Wirkung aber auf die Steigerung von Umsätzen einwirken. Quantitative Marketingziele sind die Steigerung der Markenbekanntheit, die Erhöhung der Kundenzufriedenheit sowie die Verbesserung des Markenimages. Qualitative Ziele sind häufig als psychologische Ziele einzuordnen, weil sie beim Kunden die Marke platzieren und so den Verkauf vom Produkt befeuern. Psychologische Marketingziele beziehen sich auf die Gefühle und Gedanken beim Kunden, die die Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Diese Ziele werden durch einen abgestimmten Marketing Mix erreicht

Warum sollte man Marketingziele formulieren?

Ziele innerhalb von Organisationen und somit auch für das Marketing sind wichtig, um an der Erreichung der Strategie zu arbeiten. Durch klar formulierte Ziele wird der Erfolg messbar. Sie stellen sicher, dass begrenzte Ressourcen in zeitlicher und monetärer Form möglichst effizient eingesetzt werden.

Gerade dann, wenn man aus Zielen einen klaren und terminierten Prozess mit Einzelaufgaben und Zwischenetappen ableitet, ist die Formulierung von Marketingzielen sehr wirksam.

Fazit - Marketing muss messbar sein

Marketing muss messbar sein, damit die Bedeutung im Unternehmen klar ist. Wenn das Marketing klare Aufgaben im Verkaufs- und Absatzprozess übernimmt, können Synergien zum Beispiel zum Vertrieb genutzt werden. Bei der Zielsetzung ist es wichtig, transparente und erreichbare Ziele zu definieren, um konkrete Maßnahmen ableiten zu können.

Hybrider Vertrieb Fallstudie
Erfahren Sie, wie Sie sowohl digitale als auch analoge Kontaktpunkte zu Ihren Kunden sinnvoll in den Vertriebsprozess einbringen können.

Lara Farwick

Lara Farwick ist CMO bei enra, einer ganzheitlichen Plattform zur Messe- und Vertriebsdigitalisierung. Sie ist Expertin im Bereich Virtual Selling.

Großartig! Das Abonnement wurde erfolgreich abgeschlossen.
Großartig! Schließen Sie als Nächstes die Kaufabwicklung ab, um vollen Zugriff zu erhalten.
Willkommen zurück! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Erfolg! Ihr Konto ist vollständig aktiviert, Sie haben jetzt Zugang zu allen Inhalten.